Twitter war mit dem Hashtag der Vorreiter, Google+ und Instagram und Facebook haben ihn auch. Einfach gesagt ist es eine praktische Verschlagwortung von Beiträgen. Der Unterschied zum @-Mention ist, dass jeder Begriff mit einem Hashtag versehen kann, beim Mention nur Worte und User die bereits in den Social Media vorhanden sind. Doch was ist ein Hashtag überhaupt und was bedeutet dieser?
Der Hashtag #Aufschrei von Anne Wizorek ist wohl der bekannteste, welcher eine sehr grosse Auswirkung hatte. Hashtags sollen die Suche nach Themen und Bildern vereinfachen. Nutzer können ihre Bilder und Texte damit versehen und sie damit verschlagworten. Dadurch werden dann bei der Suche nach einem bestimmten Hashtag alle früheren und späteren Posts angezeigt werden, die ebenso einen Hashtag enthalten. Es entsteht also so etwas wie ein Themen-Newsfeed und Diskussionen werden durch neue User erweitert.
Ein Hashtag ist ganz einfach erstellt: in einem Post das gewünschte Wort dem #-Zeichen anhängen und fertig. Werden dann die gewünschten Hashtags in die Suche eingegeben oder die URL beispielsweise mit dem Hashtag #krawatten (http://www.facebook.com/hashtag/krawatten) in den Browser getippt erscheinen prompt alle Diskussionen, Gruppen und Seiten, die mit dem Keyword in Verbindung stehen.
Interesse? Wir freuen uns auf deinen Anruf 0714500314 oder per E-Mail info@following.ch